Die einzelnen Bände der Reihe richten sich in erster Linie an Studenten der Ägyptologie und die benachbarter Fächer, daneben aber auch an die Dozenten: Für beide Gruppen soll Unterrichtsmaterial in wissenschaftlich zuverlässiger und gleichzeitig didaktisch aufbereiteter Form bereitgestellt werden. Die Einführungen und Quellentexte haben keine erschöpfende Behandlung des Stoffes in Form eines Handbuches zum Ziel, sondern sie stellen ein Hilfs- und Arbeitsmittel für Studenten auch schon des 1. Fachsemesters dar, die sich auf effiziente Weise über die wichtigsten Inhalte und Fragestellungen der einzelnen Teilgebiete der Ägyptologie informieren möchten.
Herausgegeben von: Prof. Dr. Louise Gestermann, Prof. Dr. Christian Leitz
Zuletzt erschienen

BAND 15
Hieratische Chrestomathie – Teil I: Altes und Mittleres Reich
Mit der hier vorliegenden Chrestomathie wird ein strukturiertes Hilfsmittel für den Erwerb Hieratischer Lesekompetenz durch Selbststudium oder im Unterricht vorgelegt. In zwölf Kapiteln werden ausgewählte hieratische Textzeugen des Alten und Mittleren Reiches eingeordnet und mit didaktisch aufbereiteten Lesehilfen und Sekundärliteratur versehen. Neben den Basiszeichenlisten für häufige Hieratogramme sorgt die ausführliche Suchliste für Orientierung. Eine Auswahl von Übungen und Methoden inkl. Lösungsvorschlägen und ein Glossar vervollständigen den Band, der sich als Praxisteil zu den Grundzügen einer Geschichte des Hieratischen von H.-W. Fischer-Elfert versteht.
Sophie Möschen studierte Ägyptologie in Leipzig. Sie hatte Lehraufträge in Leipzig und Jena und arbeitet als Operationsmanagerin und Trainerin.
Sophie Möschen, Hieratische Chrestomathie, Teil I: Altes und Mittleres Reich, Bd. 15, 2021, 332 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-15021-9. Jetzt bestellen

BAND 14
Hieratisch als Kursive der altägyptischen Hieroglyphenschrift erstreckt sich über einen Zeitraum von der 2. Dynastie bis in die spätrömische Kaiserzeit, somit über knapp drei Jahrtausende. Dabei unterliegt sie einer enormen Veränderung im Gesamtschriftbild wie auch in den einzelnen Zeichen und Ligaturen. Ihrer Paläographie kommt eine entscheidende Bedeutung bei der Grobdatierung der einzelnen Texte und Handschriften zu. Die Vielfalt an Kursiven innerhalb von Gattungsgrenzen und über Gattungen hinweg kommt ebenfalls zur Sprache. Vorliegender Überblick versteht sich als erstmaliger Gesamtüberblick über diesen nicht selten auch kalligraphisch daherkommenden Zweig pharaonischer Schriftgeschichte.
Der Autor war von 1999 – 2020 Professor für Ägyptologie an der Universität Leipzig. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der Geschichte des Hieratischen pharaonische Literatur, Magie, Medizin und dokumentarische Quellen
Hans-W. Fischer-Elfert, Grundzüge einer Geschichte des Hieratischen, Bd. 14, 2021, 744 S., 39.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-15014-1. Jetzt bestellen

BAND 13
Diese Arbeit bietet den ersten systematischen Überblick in deutscher Sprache über die Wirtschaft des pharaonischen Ägypten. Dabei werden nicht nur wie bisher üblich die philologischen Quellen berücksichtigt, sondern auch die archäologischen wie Grabungs(be)funde und bildliche Darstellungen. So entsteht ein lebendigeres Bild der ökonomischen Verhältnissen als in der bisherigen Forschung geboten.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Forschende im Fach Ägyptologie, dann aber auch an die in Nachbarwissenschaften wie Vorderasiatische Archäologie, Altorientalistik und Alte Geschichte.
Dr. Renate Müller-Wollermann befasst sich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen seit vielen Jahren mit Wirtschaft, Recht, Geschichte und Topographie des alten Ägypten.
Renate Müller-Wollermann, Einführung in die altägyptische Wirtschaft, Bd. 13, 2021, 228 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-14897-1. Jetzt bestellen

BAND 12 – 2. Auflage
Autobiographien des Alten Reichs und der Ersten Zwischenzeit
Der vorliegende Band bietet eine Übersicht über die autobiographischen Texte des Alten Reiches und der Ersten Zwischenzeit im Alten Ägypten: In ihm werden einerseits die Textquellen und ihr Sitz im Leben sowie andererseits die mit diesen Quellen verbundene Forschung vorgestellt. Die repräsentativ ausgewählten Inschriften selbst werden dabei neben ihrem hieroglyphischen Text – jeweils unter Angabe von Literatur, Herkunft und Datierung – kommentiert und in ihren größeren Zusammenhang gestellt. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar am Ende erschlossen.
Nicole Kloth, Quellentexte zur ägyptischen Sozialgeschichte I. Autobiographien des Alten Reichs und der Ersten Zwischenzeit, Bd. 12, 2. Auflage, 2018, 224 S., 24.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-14101-9. Jetzt bestellen