Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie im LIT VERLAG

Die einzel­nen Bände der Rei­he richt­en sich in erster Lin­ie an Stu­den­ten der Ägyp­tolo­gie und die benach­barter Fäch­er, daneben aber auch an die Dozen­ten: Für bei­de Grup­pen soll Unter­richts­ma­te­r­i­al in wis­senschaftlich zuver­läs­siger und gle­ichzeit­ig didak­tisch auf­bere­it­eter Form bere­it­gestellt wer­den. Die Ein­führun­gen und Quel­len­texte haben keine erschöpfende Behand­lung des Stoffes in Form eines Hand­buch­es zum Ziel, son­dern sie stellen ein Hil­fs- und Arbeitsmit­tel für Stu­den­ten auch schon des 1. Fachse­mes­ters dar, die sich auf effiziente Weise über die wichtig­sten Inhalte und Fragestel­lun­gen der einzel­nen Teil­ge­bi­ete der Ägyp­tolo­gie informieren möcht­en.

Her­aus­gegeben von: Prof. Dr. Louise Gester­mann, Prof. Dr. Chris­t­ian Leitz


Zuletzt erschienen


BAND 15
Hier­atis­che Chrestomath­ie — Teil I: Altes und Mit­tleres Reich

Mit der hier vor­liegen­den Chrestomath­ie wird ein struk­turi­ertes Hil­f­s­mit­tel für den Erwerb Hier­atis­ch­er Lesekom­pe­tenz durch Selb­st­studi­um oder im Unter­richt vorgelegt. In zwölf Kapiteln wer­den aus­gewählte hier­atis­che Textzeu­gen des Alten und Mit­tleren Reich­es ein­ge­ord­net und mit didak­tisch auf­bere­it­eten Lese­hil­fen und Sekundär­lit­er­atur verse­hen. Neben den Basisze­ichen­lis­ten für häu­fige Hier­atogramme sorgt die aus­führliche Such­liste für Ori­en­tierung. Eine Auswahl von Übun­gen und Meth­o­d­en inkl. Lösungsvorschlä­gen und ein Glos­sar ver­voll­ständi­gen den Band, der sich als Prax­is­teil zu den Grundzü­gen ein­er Geschichte des Hier­atis­chen von H.-W. Fis­ch­er-Elfert ver­ste­ht.

Sophie Möschen studierte Ägyp­tolo­gie in Leipzig. Sie hat­te Lehraufträge in Leipzig und Jena und arbeit­et als Oper­a­tions­man­agerin und Trainer­in.

Sophie Möschen, Hier­atis­che Chrestomath­ie, Teil I: Altes und Mit­tleres Reich, Bd. 15, 2021, 332 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–15021‑9. Jet­zt bestellen

BAND 14

Hier­atisch als Kur­sive der altä­gyp­tis­chen Hiero­glyphen­schrift erstreckt sich über einen Zeitraum von der 2. Dynas­tie bis in die spätrömis­che Kaiserzeit, somit über knapp drei Jahrtausende. Dabei unter­liegt sie ein­er enor­men Verän­derung im Gesamtschrift­bild wie auch in den einzel­nen Zeichen und Lig­a­turen. Ihrer Paläo­gra­phie kommt eine entschei­dende Bedeu­tung bei der Grob­datierung der einzel­nen Texte und Hand­schriften zu. Die Vielfalt an Kur­siv­en inner­halb von Gat­tungs­gren­zen und über Gat­tun­gen hin­weg kommt eben­falls zur Sprache. Vor­liegen­der Überblick ver­ste­ht sich als erst­ma­liger Gesamtüberblick über diesen nicht sel­ten auch kalligraphisch daherk­om­menden Zweig pharaonis­ch­er Schrift­geschichte.

Der Autor war von 1999 — 2020 Pro­fes­sor für Ägyp­tolo­gie an der Uni­ver­sität Leipzig. Zu seinen Spezial­ge­bi­eten gehören neben der Geschichte des Hier­atis­chen pharaonis­che Lit­er­atur, Magie, Medi­zin und doku­men­tarische Quellen

Hans‑W. Fis­ch­er-Elfert, Grundzüge ein­er Geschichte des Hier­atis­chen, Bd. 14, 2021, 744 S., 39.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–15014‑1. Jet­zt bestellen

BAND 13

Diese Arbeit bietet den ersten sys­tem­a­tis­chen Überblick in deutsch­er Sprache über die Wirtschaft des pharaonis­chen Ägypten. Dabei wer­den nicht nur wie bish­er üblich die philol­o­gis­chen Quellen berück­sichtigt, son­dern auch die archäol­o­gis­chen wie Grabungs(be)funde und bildliche Darstel­lun­gen. So entste­ht ein lebendi­geres Bild der ökonomis­chen Ver­hält­nis­sen als in der bish­eri­gen Forschung geboten.

Das Buch richtet sich in erster Lin­ie an Studierende und Forschende im Fach Ägyp­tolo­gie, dann aber auch an die in Nach­bar­wis­senschaften wie Vorderasi­atis­che Archäolo­gie, Alto­ri­en­tal­is­tik und Alte Geschichte.

Dr. Renate Müller-Woller­mann befasst sich an der Eber­hard-Karls-Uni­ver­sität Tübin­gen seit vie­len Jahren mit Wirtschaft, Recht, Geschichte und Topogra­phie des alten Ägypten.

Renate Müller-Woller­mann, Ein­führung in die altä­gyp­tis­che Wirtschaft, Bd. 13, 2021, 228 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14897‑1. Jet­zt bestellen


BAND 12 — 2. Auflage

Auto­bi­ogra­phien des Alten Reichs und der Ersten Zwis­chen­zeit

Der vor­liegende Band bietet eine Über­sicht über die auto­bi­ographis­chen Texte des Alten Reich­es und der Ersten Zwis­chen­zeit im Alten Ägypten: In ihm wer­den ein­er­seits die Tex­tquellen und ihr Sitz im Leben sowie ander­er­seits die mit diesen Quellen ver­bun­dene Forschung vorgestellt. Die repräsen­ta­tiv aus­gewählten Inschriften selb­st wer­den dabei neben ihrem hiero­glyphis­chen Text — jew­eils unter Angabe von Lit­er­atur, Herkun­ft und Datierung — kom­men­tiert und in ihren größeren Zusam­men­hang gestellt. Alle Texte sind durch ein voll­ständi­ges Glos­sar am Ende erschlossen.

Nicole Kloth, Quel­len­texte zur ägyp­tis­chen Sozialgeschichte I. Auto­bi­ogra­phien des Alten Reichs und der Ersten Zwis­chen­zeit, Bd. 12, 2. Auflage, 2018, 224 S., 24.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14101‑9. Jet­zt bestellen




Weitere Werke finden hier